Sie möchten mehr Klarheit gewinnen und Strukturhilfen für Ihre Beratungsgespräche erhalten?
Wenn es um deutliche Abgrenzung und Fokussierung auf das Kernthema in Beratungsgesprächen geht, wird es oft schwierig: „Wie kann ich den Redefluss meines Klienten beeinflussen und das Gespräch wieder in eine zielführende Richtung lenken?“
Mitunter fällt es Ihnen schwer auch Ihre eigenen Grenzen − sowie auch die Grenzen der Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Rehabilitation, der Außenwelt und eventuell des Arbeitgebers − im Beratungsgespräch deutlich zu machen, ohne dabei schroff und unempathisch zu wirken?
Diese und einige weitere Themen werden wir gemeinsam im Seminar betrachten und Lösungsansätze dafür entwickeln.
Zielsetzung
in Beratungsgesprächen mit Ihren Klienten/ Patienten
- holen Sie sie einfühlsam da ab, wo sie stehen
- zeigen Sie deutlich Möglichkeiten und Grenzen auf
- möchten Sie noch stärker den Fokus auf die Selbstverantwortung Ihres Klienten legen
- unterstützen Sie das Finden selbstbestimmter Lösungen für Ärger-Situationen
- hat die Selbstwirksamkeit Ihres Klienten einen hohen Stellenwert
Inhalte des Seminars
- Grundlagenvermittlung der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) nach Marshall Rosenberg
- Anwendung im sozial-medizinischen Kontext als Berater
- Selbstnutzung und Entlastung für die Beratung
- Nutzen und Gewinn für den Betroffenen
- Praxiserprobung/ Selbsterfahrung
Zielgruppe
Kliniken, Fachkrankenhäuser für alle Bereiche (Orthopädie, Innere Medizin, Geriatrie, Pädiatrie, Psychiatrie, Neurologie/ Stroke Unit, …), Einrichtungen der medizinischen und beruflichen Rehabilitation, Reha-Dienste, Arbeitgeber, Integrationsfachdienste
Teilnehmer
Fallmanager, Gesundheitsmanager, Soziale Dienste, BEM-Berater, Integrationsteams, Schwerbehindertenvertretungen, Betriebsräte, Reha-Manager, Reha-Berater, CDMP
Die Fortbildung ist seitens der DGUV für die Rezertifizierung von CDMP anerkannt.
Ergänzende Beratung
Angedockt an dieses Seminar biete ich den jeweiligen Einrichtungen an, sie in der Erstellung eines passgenauen Gesprächsleitfadens zu Ihrem Haus und Ihrem speziellen Auftrag zu unterstützen. Dies erfolgt in Kooperation mit den hauseigenen Mitarbeitern.