Schuld daran sind schlechte Lebensumstände:
Die Arbeitskollegen und die Arbeitssituation, die nicht auszuhalten ist, der unzuverlässige Lebenspartner, die gesundheitlichen Beschwerden und die finanziellen Belastungen, die nun auch die Wohnsituation gefährden. (=Altlasten)
Die neuen Belastungen sind starke Schmerzen, Unzufriedenheit mit den Behandlungen der Therapeuten und Ärzten, stark ansteigende Zukunftsängste, bis hin zur Perspektivlosigkeit.
Ihre Aufgabe als Fallmanager
Ihre Aufgabe ist es nun, die Umwelt mit all ihren Stolpersteinen und Hilfsmöglichkeiten zu berücksichtigen. Parallel dazu, müssen Sie auch die Stärken, Schwächen, Einschränkungen und gesundheitsförderlichen Einstellungen ihres Klienten ressourcenorientiert nutzen und im Blick halten.
All diese Einzelheiten sollen Sie aufnehmen und im Sinne einer Priorisierung und Reha-Planung strukturieren. Zudem auch Grenzen aufzeigen und entsprechende Dinge an Schnittstellenpartner und andere Fachdienste delegieren.
In meinem Seminar Reha-Prozesse in Balance erhalten Sie Rüstzeug um die ICF Vorgaben (insbesondere im Hinblick auf das Fallmanagement) besser zu verstehen.
Für die Anwendung stelle ich Ihnen ein gut in der Praxis nutzbares und einfaches Erhebungs- und Steuerungsinstrument vor. Mit diesem können Sie ICF getreu coachen, einfühlsam und klar agieren und gemeinsam mit dem Klienten Stärken, Schwächen und Ressourcen ermitteln. Somit haben Sie die Basis um den Reha-Prozess zielgerichtet zu steuern.
Ihr Vorteil
Das Instrument stellt eine Gesprächsleitlinie für sie als Berater dar und der Klient verbessert sein Bewusstsein: bekommt mehr Klarheit für seine Stärken und Schwächen, als auch für das Zusammenwirken aller Lebensbereiche untereinander.
Durch sein verbessertes Verständnis kann Ihr Klient dem Reha-Prozess eigenverantwortlich besser folgen und ihn mitsteuern. Das gewonnene Wissen, auch über Schnittstellenpartner und weitere Fachdienste, sorgt bei ihrem Klienten für mehr Ruhe und Klarheit, Perspektive und Handlungsfähigkeit.
Dies entspricht den Grundsätzen des Kohärenzgefühls
Zuversicht und Selbstwirksamkeit ergeben sich aus der Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Bedeutsamkeit.
Mehr dazu in meinem Seminar „Reha-Prozesse steuern und begleiten“!