Ihre Klienten sagen:
„Hier geht es gar nicht um mich und meine Gesundheit und meine Arbeitsfähigkeit. Die wollen mich nur loswerden. Ich mache da nicht mit! Was soll ich denn jetzt auch noch bei unserem Arbeitsmediziner?“
Ihre Klienten sehen sich nicht als im Prozess beteiligt. Stattdessen fühlen sie sich – mit viel Skepsis durch mangelndes Vertrauen in ihre Person – fremdbestimmt begleitet.
An dieser Stelle könnten Sie als BEM-Berater von der Haltung und sprachlichen Kompetenz der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) in Ihren Beratungssituationen sehr profitieren.
Das Seminar „Gewaltfreie Kommunikation“
Hier wird Ihnen ein Weg zur Einfühlung in Ihr Gegenüber vermittelt, der sehr klar strukturiert ist und die Bedürfnisse Ihres Klienten ins Zentrum stellt. Gleichzeitig werden aber auch die Grenzen der Umwelt, hier des Unternehmens und des Gesundheitssystems, aufgezeigt und stehen gelassen.
Ihr Klient hat die Verantwortung, mit den Gegebenheiten seiner eigenen Bedürfnisse und seiner aktuellen Grenzen eigene Lösungen und Strategien zu finden. Die Zielsetzung hierfür ist, seinen Bedürfnissen möglichst gerecht zu werden und Zufriedenheit entstehen zu lassen. Die Wege dorthin können Sie ihm durch Ihr spezielles Fachwissen aufzeigen.
Ihr Vorteil
Sie öffnen sich mit Ihrem Klienten für kreative Wege und Lösungen, die die Übernahme von Verantwortung für seine persönliche Arbeits- und Lebenssituation ermöglichen.
Durch diese Methode bleiben Sie automatisch in Ihrer Rolle als Berater und erhalten sowohl Rüstzeug für Ihre Haltung, als auch einen Leitfaden für die Gesprächsführung.