Was sollen Sie tun?
- Wie können sie den betroffenen Beschäftigten ausreichend gerecht werden?
- Gibt es hierfür spezielle Methoden und Instrumente, die die Fallbearbeitung erleichtern?
- Wie können Sie Ihre Zeitressourcen schonen und dabei Ihren Beschäftigten genauso gut und vielleicht sogar noch besser begleiten?
Das Seminar „Krisen begleiten“…
…liefert Ihnen neben wissenschaftlich aufgearbeitetem Grundlagenmaterial einen Gesprächsleitfaden und Instrumente, die Ihnen dabei helfen, strukturiert und effizient die Ressourcen zu eruieren und Wege zu finden, die Resilienzfähigkeit nachhaltig zu stärken. Dies gelingt nur unter Einhaltung sinnvoller Prioritäten und Wahrung der Selbstwirksamkeit, der größtmöglichen Selbstbestimmung des Klienten. Die Instrumente unterstützen die Transparenz und Mitwirkung, so dass der Klient immer im Zentrum des Geschehens steht.
Ihr Vorteil
- Der Zeitaufwand ist sehr überschaubar
- Schnittstellenpartner, die Delegation für andere Fachdienste wird schnell klar
- Der Klient bekommt Material an die Hand, das er auch mit anderen Diensten (wie Mediziner, Bewo-Betreuer, etc.) nutzen kann.
Gute Instrumente unterstützen Sie bei Folgendem:
- Erlangung von Übersichtlichkeit, Klarheit und Struktur für alle Beteiligten
- Ein einheitliches Vorgehen
- Schaffung von Transparenz bei gleichzeitiger Dokumentation
- Vergleichsmöglichkeiten erhalten im Sinne einer Verlaufsdiagnostik
- Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen und Fachdiensten zu erleichtern und zu verbessern
- Verbesserung der Effizienz für alle Beteiligten (Win-Win-Situation)